Alle Weblogeinträge
Von Melchingen bis Miryang im fernen Südkorea sind Magdalena Flade und Rupert Hausner mit dieser Inszenierung des Jungen LTT schon gereist. 94 Mal haben das Stück bereits vor Kindergartenkindern, Senioren, als Familienvorstellung und als Willkommensgeschenk für Geflüchtete gespielt. Zum Abschluss gibt es nun die 95. Aufführung von "Ein Tag wie das Leben": am Donnerstag, 19.7., um 20 Uhr, im LTT-Oben.
Mit dieser Vorstellung verabschiedet sich auch die Schauspielerin Magdalena Flade nach neun Jahren als Ensemblemitglied von der LTT-Bühne. Seit 2009 hat sie im Jungen LTT unzählige Rollen verkörpert – und unter anderem mit ihrer zarten Clownerie und der feinen Pantomime große und kleine Zuschauer*innen bei „Ein Tag wie das Leben“ begeistert.
Das Stück erzählt die Geschichte eines alten Paares. Tag für Tag hängen sie gemeinsam die Wäsche auf – irgendwo an einem Ort am Meer. Mit jedem Wäschestück kommen Erinnerungen hoch. Die beiden lassen sich von der Musik forttreiben, sie tanzen und spielen – und werden dabei wieder jung. Stück für Stück erleben sie eine äußerst humorvolle und gleichzeitig auch sehr poetische Reise durch ihr ganzes Leben. Eine Aufführung für alle Altersgruppen – auch ohne deutsche Sprachkenntnisse.
Am kommenden Freitag (20.7.) wird der Preis der „LTT-Freunde!“ verliehen
Jedes Jahr, am Ende der Spielzeit, heißt es wieder: „And the winner is …“ Der Preis der „LTT-Freunde!“ wird verliehen. Übergeben wird der handgefertigte Schmuck-Elefant plus Preisgeld im Anschluss an die „On the road again“-Vorstellung im Großen Saal.
Welches Stück hat diesmal die Jury überzeugt? Die fünfköpfige Jury der LTT-Freunde hat entschieden, die Mitglieder haben alle Inszenierungen des Landestheaters Tübingen in der laufenden Spielzeit 2017/18 gesehen und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Seit Mai haben die LTT-Freunde auch Preisvorschläge des Publikums gesammelt und gesichtet. Die feierliche Preisverleihung moderiert Jochen Gewecke.
Preisverleihung nach „On the road again“: Freitag, 20. Juli 2018 um 20 Uhr, Saal
Karten: 14,50 – 28 Euro
Karten-Telefon: 07071-1592-49 oder hier
Michael Miensopusts „Märchenkrimi“-Abschiedsvorstellung
für seinen letzten Fall als Märchendetektiv Rumpel-Heinz hat sich Michael Miensopust drei ganz besondere Gäste eingeladen: die Musiker Heiner Kondschak, Christian Dähn und Andreas Murnau. Mit viel Livemusik und mit der Hilfe des Publikums wird es sicherlich gelingen, das Chaos im Märchenwald wieder in Ordnung zu bringen. Immer, wenn Dornröschen nach hundert Jahren einfach weiter schläft, weil der Prinz in die falsche Kammer geführt wurde, wenn der Froschkönig entführt wurde oder wenn Schneewittchen an einer Allergie gegen Zwerge leidet, dann ist Rumpel-Heinz gefragt!
Zusammen mit seinen drei Musikern wird Michael Miensopust am Sonntag seinen letzten „Märchenkrimi“ am LTT spielen und erfinden. Mit diesem außergewöhnlichen musikalischen Fall für junge Menschen ab sechs Jahren verabschiedet sich der Junge-LTT-Chef auch als Schauspieler vom Tübinger Publikum.
„Märchenkrimi“ - letzte Vorstellung - Sonntag, 15. Juli 2018 um 11 Uhr, Werkstatt
Karten: 4,50 – 10 Euro unter 07071 / 15 92 49 oder hier
Für seinen letzten "Märchenkrimi"-Fall hat sich Michael Miensopust drei ganz besondere Gäste eingeladen: die Musiker Heiner Kondschak, Christian Dähn und Andreas Murnau.
Mit viel Livemusik und mit der Hilfe des Publikums wird es sicherlich gelingen, das Chaos im Märchenwald wieder in Ordnung zu bringen. Immer, wenn Dornröschen nach hundert Jahren einfach weiter schläft, weil der Prinz in die falsche Kammer geführt wurde, wenn der Froschkönig entführt wurde oder wenn Schneewittchen an einer Allergie gegen Zwerge leidet, dann ist Märchendetektiv Rumpel-Heinz gefragt!
Zusammen mit seinen drei Gästen wird Michael Miensopust am Sonntag, 15.7., als Matinée um 11 Uhr, seinen letzten „Märchenkrimi“ (6+) am LTT spielen und erfinden. Mit diesem außergewöhnlichen musikalischen Fall verabschiedet sich der scheidende Leiter des Jungen LTT auch als Schauspieler vom Tübinger Publikum.
Hier geht es zu den Fotos und Videos.
Super Sommerabend: Es war der erste trockene Lagerfeuerabend im Waldbiergarten des Sudhaus Tübingen mit abwechslungsreichem Programm:
"Zartes Sepia", "Hello Doris", das jamclub Vokalensemble und ein neues Format: "Spiel mit den Profis". Schülerinnen und Schüler der jamclub Musikschule traten zusammen mit Profis aus dem jamclub Dozententeam auf.
Theater ist bekanntermaßen eine vergängliche Kunst. Daher haben Susanne Schmitt, Michael Mienspust und Tobias Ballnus zum Abschied ein kleines Büchlein über die gemeinsamen neun Jahre als Leitungsteam des Jungen LTT zusammengestellt. Momente, Gedanken, Geschriebenes und vor allem jede Menge Fotos – als Erinnerung, zum stöbern, staunen, schmökern.
Als Abschiedsgeschenk für alle Kollegen, Freunde, Zuschauer und Weggefährten gibt es das Buch kostenlos im LTT bei allen letzten Vorstellungen des Jungen LTT.
Theater ist bekanntermaßen eine vergängliche Kunst. Daher haben Susanne Schmitt, Michael Mienspust und Tobias Ballnus zum Abschied ein kleines Büchlein über die gemeinsamen neun Jahre als Leitungsteam des Jungen LTT zusammengestellt. Momente, Gedanken, Geschriebenes und vor allem jede Menge Fotos – als Erinnerung, zum stöbern, staunen, schmökern.
Als Abschiedsgeschenk für alle Kollegen, Freunde, Zuschauer und Weggefährten gibt es das Buch kostenlos im LTT bei allen letzten Vorstellungen des Jungen LTT.