Locations

Zurück

Samstag 28.01.12

Der atmende Gott - Eine Reise zum Ursprung des modernen Yoga

Durch das Jogging haben Turnschuhe ihren Eingang in die weltweite Alltagsmode gefunden; durch Yoga wurden fernöstliche Denkweisen im Westen salonfähig. Der Lifestylekonzern Nike kennt für seine Werbekampagnen des 21. Jahrhunderts nur noch zwei Archetypen des Großstädters: Joggende und Yoginis. Männer gehen laufen, Frauen machen Yoga? Doch was ist das eigentlich, was geschieht, während man das macht? Was ist Yoga? Ein urtümlicher Ritus? Indische Gymnastik? Eine Art Religion – oder doch eher exotisches Variété, im Irgendwo angesiedelt zwischen Schlangenmenschen und gepflegter Hyperventilation?

Regisseur Jan Schmidt-Garre folgt, wie immer in seinen Filmen, seiner persönlichen Neugier und entdeckt, weil Wahrheit mit Wahrheit belohnt wird, Überraschendes. Auf authentischem Filmmaterial gedreht, in klassisch kadrierte und ausgeleuchtete Bilder gesetzt und komplett in Indien und für die Kinoleinwand produziert, öffnet sich der Blick auf ein ungewohntes, ungewöhnlich normales Indien, das jenseits bunter Holi-Feste und aschebestäubter Gurus eine ganz eigene Magie entfaltet. Schmidt-Garres Film ist eine Reise zu den Wurzeln des modernen Yoga, der noch im Indien des frühen zwanzigsten Jahrhunderts eine geringgeschätzte Form von Zirkus war: „Nur für Bescheuerte und Verklemmmte“, wie sich einer der Protagonisten bitter erinnert.
Was Schmidt-Garre findet, ist der Zauber einer Alltagspraxis, deren mythische Verklärung uns hierzulande oft den Blick auf das unerzählt Wesentliche verstellt. „Der Atmende Gott“ ist dabei vor allem auch ein aufregendes Zeitdokument, das die maßgeblichen Erfinder des modernen Yoga vor einer Kamera vereint. Noch nie gezeigte historische Aufnahmen des Yoga-Urvaters Krishnamacharya, seines Schülers Pattabhi Jois, der während der Dreharbeiten starb, sowie des legendären Iyengar, der bereits Yehudi Menuhin die Lehren des Atmenden Gottes beibrachte.

Die Reise des Regisseurs, der selbst Yoga treibt und im Laufe des Films von den großen Alten unterrichtet wird, vollendet sich nach fünf Jahren Drehzeit vor einem spärlich beleuchteten Tempel für Eingeweihte. Hier zeigt man Schmidt-Garre, was zuvor vor den Augen des Westens verborgen gehalten wurde: das Götterbild Narasimhas, des atmenden Gottes. Angeblich war der Körper des Luftwesens zu mehreren Millionen Asanas bereit. (Quelle: deratmendegott.mfa-film.de)



Samstag 28.01.12

Jonas

Jonas (Christian Ulmen) ist 18 Jahre alt und mehrfacher Sitzenbleiber. Die Brandenburger Gesamtschule Paul-Dessau bietet ihm eine allerletzte Chance auf einen Schulabschluss. Gedreht wurde sechs Wochen an einer echten Schule mit echten Lehrern und echten Schülern...

Nach seinen Undercover-Rollen in "Mein neuer Freund" und "ulmen.tv" muss Christian Ulmen diesmal zurück auf die Schulbank. (Quelle: moviemaster.de)



Freitag 27.01.12

Fünf Freunde

Die Fünf Freunde: Das sind George (Valeria Eisenbart), Julian (Quirin Oettl), Dick (Justus Schlingenspiepen), Anne (Neele Marie Nickel) und Timmy, der Hund. Zum ersten Mal fahren sie gemeinsam in die Ferien in den Norden, an die See. Am Strand entdecken sie eine alte Höhle, die früher wahrscheinlich von Schmugglern benutzt wurde. Dort finden sie einen Hinweis, dass der Vater von George, der Professor und Erfinder (Michael Fitz) entführt werden soll. Wahrscheinlich hat es jemand auf die Forschungsergebnisse abgesehen.

Georges Vater will neue Wege finden, um Energie zu erfinden. Seine Ergebnisse könnten also viel Geld oder den Ölkonzernen große Verluste einbringen. Allerdings finden die fünf Freunde kein Gehör bei den Erwachsenen: Weder die Polizisten Peters (Armin Rohde) und Hansen (Johann von Bülow) noch die Mutter von George (Anja Kling) glauben ihnen. Also müssen selbst das Zepter in die Hand nehmen. Nachdem die Signale des Vaters, die allabendlich verabredet sind, ausbleiben, machen sie sich George, Julian, Dick, Anne und Timmy auf die Jagd nach den Gangster.

Zwei Tierfilmer (Alwara Höfels und Elyas M'barek) sowie ein Tourist (Anatole Taubman) erregen ihren Aufmerksamkeit, sie wirken irgendwie verdächtig und mysteriös. Aber total erstaunt sind sie, als die fünf Freunde einen Geheimgang entdecken. Unter dem Meer folgen sie ihm und finden eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht ...
Copright: film-zeit.de



Donnerstag 26.01.12

Fünf Freunde

Die Fünf Freunde: Das sind George (Valeria Eisenbart), Julian (Quirin Oettl), Dick (Justus Schlingenspiepen), Anne (Neele Marie Nickel) und Timmy, der Hund. Zum ersten Mal fahren sie gemeinsam in die Ferien in den Norden, an die See. Am Strand entdecken sie eine alte Höhle, die früher wahrscheinlich von Schmugglern benutzt wurde. Dort finden sie einen Hinweis, dass der Vater von George, der Professor und Erfinder (Michael Fitz) entführt werden soll. Wahrscheinlich hat es jemand auf die Forschungsergebnisse abgesehen.

Georges Vater will neue Wege finden, um Energie zu erfinden. Seine Ergebnisse könnten also viel Geld oder den Ölkonzernen große Verluste einbringen. Allerdings finden die fünf Freunde kein Gehör bei den Erwachsenen: Weder die Polizisten Peters (Armin Rohde) und Hansen (Johann von Bülow) noch die Mutter von George (Anja Kling) glauben ihnen. Also müssen selbst das Zepter in die Hand nehmen. Nachdem die Signale des Vaters, die allabendlich verabredet sind, ausbleiben, machen sie sich George, Julian, Dick, Anne und Timmy auf die Jagd nach den Gangster.

Zwei Tierfilmer (Alwara Höfels und Elyas M'barek) sowie ein Tourist (Anatole Taubman) erregen ihren Aufmerksamkeit, sie wirken irgendwie verdächtig und mysteriös. Aber total erstaunt sind sie, als die fünf Freunde einen Geheimgang entdecken. Unter dem Meer folgen sie ihm und finden eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht ...
Copright: film-zeit.de



Mittwoch 25.01.12

Pachakutec - Zeit des Wandels

Die alten Überlieferungen der Inka besagen, dass die Menschheit jetzt einen großen Wandel durchlebt, der bekannt ist als das PACHAKÚTEC. PACHAKÚTEC signalisiert das Ende eines großen Zeitzyklus von rund 26.000 Jahren und eine Phase von grundlegenden Veränderungen, die uns in ein neues Zeitalter führen wollen.

Für Ñaupany Puma hat diese Energie der Zeitenwende 2007 an Intensität gewonnen. Und so begibt er sich in jenem Jahr auf einen Pilgerweg um die Erde, mit dem Ziel, Erkenntnisse für diese Zeitenwende zu sammeln: Welche Veränderungen stehen jetzt bevor für Mutter Erde und jeden Einzelnen?

Immer den Zeichen der Sonne folgend, reist Ñaupany durch mehrere Kontinente. Er taucht ein in das Mysterium der alten Sonnenvölker und längst vergessener Ur-Weisheit, führt uns durch einzigartige Landschaftswelten und zu einer tiefen Begegnung mit dem Geist von Sonne, Erde und Natur.

Schon bald wird klar: Wir leben in einer kritischen Zeit. Damit der Übergang in eine neue Zeit auf harmonische Weise verlaufen kann, wird sich vieles verändern und erneuern müssen, im Persönlichen, wie im Globalen. Für Ñaupany und seine indigenen Brüder beginnt damit eine entscheidende Zeit, in der Hoffnung auf die Erfüllung des PACHAKÚTEC: die grundlegende Wandlung im Herzen und der Neubeginn. Wir alle sind die Wendezeit, das PACHAKÚTEC – JETZT. (Quelle: pachakutec.com/)



Mittwoch 25.01.12

Jane Eyre

Der 1847 erschienene Roman erzählt die epische Liebesgeschichte zwischen dem Kindermädchen Jane Eyre und ihrem Herrn Edward Rochester.
(Quelle: zellzloid.de)



Dienstag 24.01.12

Pachakutec - Zeit des Wandels

Die alten Überlieferungen der Inka besagen, dass die Menschheit jetzt einen großen Wandel durchlebt, der bekannt ist als das PACHAKÚTEC. PACHAKÚTEC signalisiert das Ende eines großen Zeitzyklus von rund 26.000 Jahren und eine Phase von grundlegenden Veränderungen, die uns in ein neues Zeitalter führen wollen.

Für Ñaupany Puma hat diese Energie der Zeitenwende 2007 an Intensität gewonnen. Und so begibt er sich in jenem Jahr auf einen Pilgerweg um die Erde, mit dem Ziel, Erkenntnisse für diese Zeitenwende zu sammeln: Welche Veränderungen stehen jetzt bevor für Mutter Erde und jeden Einzelnen?

Immer den Zeichen der Sonne folgend, reist Ñaupany durch mehrere Kontinente. Er taucht ein in das Mysterium der alten Sonnenvölker und längst vergessener Ur-Weisheit, führt uns durch einzigartige Landschaftswelten und zu einer tiefen Begegnung mit dem Geist von Sonne, Erde und Natur.

Schon bald wird klar: Wir leben in einer kritischen Zeit. Damit der Übergang in eine neue Zeit auf harmonische Weise verlaufen kann, wird sich vieles verändern und erneuern müssen, im Persönlichen, wie im Globalen. Für Ñaupany und seine indigenen Brüder beginnt damit eine entscheidende Zeit, in der Hoffnung auf die Erfüllung des PACHAKÚTEC: die grundlegende Wandlung im Herzen und der Neubeginn. Wir alle sind die Wendezeit, das PACHAKÚTEC – JETZT. (Quelle: pachakutec.com/)



Dienstag 24.01.12

Jane Eyre

Der 1847 erschienene Roman erzählt die epische Liebesgeschichte zwischen dem Kindermädchen Jane Eyre und ihrem Herrn Edward Rochester.
(Quelle: zellzloid.de)



Montag 23.01.12

Pachakutec - Zeit des Wandels

Die alten Überlieferungen der Inka besagen, dass die Menschheit jetzt einen großen Wandel durchlebt, der bekannt ist als das PACHAKÚTEC. PACHAKÚTEC signalisiert das Ende eines großen Zeitzyklus von rund 26.000 Jahren und eine Phase von grundlegenden Veränderungen, die uns in ein neues Zeitalter führen wollen.

Für Ñaupany Puma hat diese Energie der Zeitenwende 2007 an Intensität gewonnen. Und so begibt er sich in jenem Jahr auf einen Pilgerweg um die Erde, mit dem Ziel, Erkenntnisse für diese Zeitenwende zu sammeln: Welche Veränderungen stehen jetzt bevor für Mutter Erde und jeden Einzelnen?

Immer den Zeichen der Sonne folgend, reist Ñaupany durch mehrere Kontinente. Er taucht ein in das Mysterium der alten Sonnenvölker und längst vergessener Ur-Weisheit, führt uns durch einzigartige Landschaftswelten und zu einer tiefen Begegnung mit dem Geist von Sonne, Erde und Natur.

Schon bald wird klar: Wir leben in einer kritischen Zeit. Damit der Übergang in eine neue Zeit auf harmonische Weise verlaufen kann, wird sich vieles verändern und erneuern müssen, im Persönlichen, wie im Globalen. Für Ñaupany und seine indigenen Brüder beginnt damit eine entscheidende Zeit, in der Hoffnung auf die Erfüllung des PACHAKÚTEC: die grundlegende Wandlung im Herzen und der Neubeginn. Wir alle sind die Wendezeit, das PACHAKÚTEC – JETZT. (Quelle: pachakutec.com/)



Montag 23.01.12

Jane Eyre

Der 1847 erschienene Roman erzählt die epische Liebesgeschichte zwischen dem Kindermädchen Jane Eyre und ihrem Herrn Edward Rochester.
(Quelle: zellzloid.de)




Home