18:30 Uhr
Als im Jahr 1910 anlässlich des Landwirtschaftsfestes die ersten Filmaufnahmen entstehen, ist Sindelfingen eine beschauliche Kleinstadt mit gerade einmal 4.600 Einwohnern. Doch der Stadt steht eine rasante Entwicklung im 20. Jahrhundert bevor. Ausgangspunkt für diese Entwicklung ist die Ansiedlung eines Werkes der Daimler-Motoren-Gesellschaft im Jahr 1915.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs hat Sindelfingen 8.500 Einwohner, bald kommen Tausende Heimatvertriebene hinzu. Im Mercedes-Werk kann die Produktion bald wieder aufgenommen werden und die rasch ansteigenden Produktionszahlen legen den Grundstein für einen steilen Aufschwung.
Anita Bindner vom HAUS DES DOKUMENTARFILMS erzählt auch, wie die boomende Automobil-Konjunktur in den sechziger Jahren in großem Umfang durch den Zuzug ausländischer Arbeitskräfte Sindelfingen verändert...
(Quelle: kinowaldhorn.de)
Als im Jahr 1910 anlässlich des Landwirtschaftsfestes die ersten Filmaufnahmen entstehen, ist Sindelfingen eine beschauliche Kleinstadt mit gerade einmal 4.600 Einwohnern. Doch der Stadt steht eine rasante Entwicklung im 20. Jahrhundert bevor. Ausgangspunkt für diese Entwicklung ist die Ansiedlung eines Werkes der Daimler-Motoren-Gesellschaft im Jahr 1915.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs hat Sindelfingen 8.500 Einwohner, bald kommen Tausende Heimatvertriebene hinzu. Im Mercedes-Werk kann die Produktion bald wieder aufgenommen werden und die rasch ansteigenden Produktionszahlen legen den Grundstein für einen steilen Aufschwung.
Anita Bindner vom HAUS DES DOKUMENTARFILMS erzählt auch, wie die boomende Automobil-Konjunktur in den sechziger Jahren in großem Umfang durch den Zuzug ausländischer Arbeitskräfte Sindelfingen verändert...
(Quelle: kinowaldhorn.de)