Veranstaltung

Zurück

Dienstag 09.10.12

19:30 Uhr

Ensemble Materialtheater Stuttgart:

LÄRM

Schlacht der Ideen mit Tanz, Musik und Puppenspiel ::: Nach einer Geschichte von Alberto García Sánchez


Vorverkauf 14,95 Euro  
Abendkasse 17,00 Euro  
erm. 10,00 Euro  


Da geh ich hin! In Kalender importieren

Kurzinfo

Autor: Alberto García Sánchez
Regie: Alberto García Sánchez
Spiel: Annette Scheibler, Daniel Kartmann, Fabrizio Cenci, Paolo Cardona, Sandra Hartmann, Sigrun Nora Kilger
Musik: Daniel Kartmann, Fabrizio Cenci, Sandra Hartmann, Winfried Walgenbach
Ausstattung & Bühne: Ensemble Materialtheater

Beschreibung

Nach dem Ende des Kalten Krieges steht der Kapitalismus heute als Gewinner da, der es nicht mehr nötig hat, sich ein soziales Mäntelchen umzuhängen. Er hat alle Mittel zur Verfügung, um sich der breiten Bevölkerung als unersetzlich und alternativlos einzuprägen. Trotzdem befindet sich die Mehrheit der Menschen auf der Verliererseite.
Doch die Menschheit hört nicht auf, gerechtere Gesellschaftsentwürfe zu entwerfen. Was nicht einfach ist, wenn die Reichweite der Gedanken bestimmt und kontrolliert wird von einer Flut von unwichtigen Informationen und Bildern. Dieser „Lärm“ ist permanent, schrill, verführerisch, telegen und er tut so, als wäre er genauso natürlich wie die Stille.

»Lärm« ist nach »Der Garten« (2010) der zweite Teil des Theaterzyklus »Europa in vier Kapiteln«, den das Ensemble Materialtheater im Rahmen seiner Arbeit verfolgt. Der kalte Krieg wird hier zur bissigen Familientragödie, gespielt von Narrenfiguren, von Buffons. Wie in der echten Historie liegt auch hier das Groteske neben dem Tragischen, die Poesie neben der Brutalität. »Lärm« ist eine Parabel über den Kampf zweier Gesellschaftssysteme, der unsere jüngste europäische Geschichte prägt – bis zum heutigen Tag.

Mit dem Stück »Lärm« (2008) stellt sich Autor und Regisseur Alberto García Sánchez, der 2011 mit dem renommierten französischen Theaterpreis Molière ausgezeichnet wurde, die Frage, ob die Erscheinungsbilder des Kapitalismus, selbst die edelsten, nicht nur einem einzigen Zweck dienen, nämlich dem, weiter zu existieren.

Ein politischer Theateransatz, Humor, Ironie, Internationalität, die Lust zur Auseinandersetzung mit immer neuen ästhetischen Herausforderungen und künstlerischen Partnern prägen die Arbeiten des Ensemble Materialtheater. Das EMT erhielt 2012 bereits zum zweiten Mal die dreijährige Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart und erstmalig die Konzeptionsförderung des Landes Baden-Württemberg. In 25 Jahren freier Theaterarbeit entstanden mehr als 40 Inszenierungen, mit denen das Ensemble auf der ganzen Welt zu Gast war.

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen



Keine Kommentare


Home