Veranstaltung

Zurück

Freitag 21.09.12

20:00 Uhr

ALLE 4 MINUTEN


Abendkasse k.A.  


Da geh ich hin! In Kalender importieren

Kurzinfo

Tanz / Theater / Zirkus von HeadFeedHands
4 Minuten braucht ein Foto in einem Fotoautomat zur Entwicklung. Alle vier Minuten entsteht so ein Bilderstreifen einer Realität, die bereits schon wieder vergangen ist. Können wir den Moment, die Gegenwart festhalten? Wie sicher dürfen wir annehmen, dass das, was wir sehen, die Wirklichkeit darstellt? Woher wissen wir, dass die Menschen um uns herum überhaupt real sind? Diesen Fragen in einer Verbindung aus Tanz, Zirkus und Theater nachzuspüren, hat sich die Kompanie HeadFeedHands zur Spielaufgabe gemacht. ALLE 4 MINUTEN ist eine Performance, die sich ­- wie ein Fotostreifen - vor den Augen der Zuschauer entwickelt. Wir sehen, wie sie Schärfe erhält, Farbe annimmt. ›There’s something fatal about a portrait. It has a life on its own.‹ (Oscar Wilde)

Beschreibung

ALLE 4 MINUTEN ist die neueste Produktion der Kompanie, die für die Endphase der Entwicklung dieses Abends am LTT residiert und von uns aktiv unterstützt wird. HeadFeedHands überzeugen mit intensiven, teilweise skurrilen Bildern, leiser Poesie und grandioser Komik, aber auch mit atemberaubender Kraft und beeindruckender Bewegungssprache.

2006 in Freiburg gegründet, ist ­HeadFeedHands ein Zusammenschluss von Künstlern aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Den Kern des Teams bilden Günter Klingler, Marion Dieterle und der in Tübingen aufgewachsene Tim Behren.
Die Kompanie zeigt ihre vom französischen ›nouveau cirque‹ inspirierten Arbeiten auf Gastspielen im deutschsprachigen sowie europäischen Ausland, auf Festivals in Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, Spanien und Portugal.

Regie / Choreografie:
Gavin Webber und Kate Harman

Künstlerische Leitung:
Günter Klingler, Marion Dieterle, Tim Behren

Performer:
Emmeran Heringer, Florian Patschovsky, Günter Klingler, Marion Dieterle, Tim Behren

ALLE 4 MINUTEN entsteht in Residenzen am Landestheater Tübingen, am Stadttheater Freiburg und in Château de Monthélon (F). Die Produktion wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, die Kunststiftung NRW, das Ministerium für Familien, Kinder, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Stadt Freiburg;, den Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, von der Landesbank LBBW und durch Barnes Crossing Köln.

Veranstaltungsort

Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT)

Eberhardstr. 6
72072 Tübingen



Keine Kommentare


Home