20:30 Uhr
FunkJazzMinimal präsentiert von Jazz im Prinz Karl & Sudhaus
"Es gibt zwei Wege, die der Samurai beschreiten kann: den des Gefolgsmanns und den des herrenlosen Samurai oder Ronin. Ronin sind frei etwas über unsere Welt zu lernen, frei den wahren Zweck eines Menschen auf der Welt zu untersuchen und zu erfüllen."
[aus: Thomas Preston; Samurai-Geist - Der Weg eines Kriegers in den japanischen Kampfkünsten; Leimen/Heidelberg 1991, Kristkeitz Verlag]
"Bärtsch's mysterious music will be around for a lot longer than the quick fix that majority taste seems to clamour for.”
Stuart Nicholson, The Observer (UK)
Phraseologie und Bandorganismus - Zur Musik
Seit 2001 arbeitet Nik Bärtsch zusammen mit Kaspar Rast (Drums), Andi Pupato (Perkussion), Sha (Altosax und Bass- und Kontrabassklarinette) und Thomy Jordi (Bass, folgte auf Björn Meyer 2011), im Zen-Funk Quintett RONIN an seiner 'Ritual Groove Music' weiter. Der Zürcher Komponist und Pianist entwirft eine Musik, die einer durchgehenden Ästhetik folgt: mit minimalen Mitteln maximale Wirkung zu erzielen.
RONIN spielt neben Tourneen und Einzelkonzerten seit sechs Jahren jeden Montagabend im eigenen Club in Zürich ein Konzert - seit 2009 im Club EXIL, der von Nik Bärtsch mitbegründet wurde. Dieses langfristig angelegte Experiment fördert und fordert eine stetige musikalische Entwicklung. Sie entsteht aus dem Zusammenspiel, dem achtsamen Zuhören, dem kritischen und auch ironischen musikalischen und verbalen Dialog. An solchen Montagen essen und spielen die Musiker zusammen. RONIN als sozial-musikalischer Organismus kreiert so mit der Zeit selbstständig eine eigene Phraseologie und geht ungezwungen aber konsequent seinen Weg. Obwohl die meisten Stücke von Nik Bärtsch genau auskomponiert sind, ist live nicht mehr auszumachen, was komponiert, interpretiert oder improvisiert ist. Die richtige Spannung und die passende Dramaturgie eines Stücks spürt die Band aus dem Moment heraus auf. So überlistet der Band-Organismus die Komposition und sich selbst.
So arbeitet RONIN höflich aber radikal und langfristig angelegt am gemeinsamen Phrasieren, das nicht notierbar ist. Es kann nur erreicht werden durch Training, Geduld und Respekt: durch die Fähigkeit zur gemeinsamen Resonanz. Dann aber entstehen wie von selbst geflügelte Phrasen, kuriose musikalische Wendungen voller Leben, Ghostnotenetze und rhythmische Pointen.
Bei aller Vielfältigkeit ihrer Einflüsse lässt die Musik von RONIN stets eine eigene Handschrift erkennen. Zwar haben Elemente aus unterschiedlichsten musikalischen Welten in sie Eingang gefunden – Von Funk über neue Klassik bis zu den perkussiven Klängen der japanischen Ritualmusik –, doch diese Formen werden nicht postmodern nebeneinander gestellt oder zitiert, sondern verschmelzen zu einem neuen Stil. Das Ergebnis ist eine groovende, klanglich und rhythmisch hoch differenzierte Musik, zusammengesetzt aus wenigen Phrasen und Motiven, die immer wieder neu und abwechslungsreich kombiniert und überlagert werden.
RONIN schafft so eine Ästhetik, die auf allen Ebenen musikalischer Äußerung durchgehalten ist. Komposition, Phrasierung, Klanggestaltung, Musizierhaltung und Stückdramaturgie bilden gemeinsam ein Ganzes, dessen sämtliche Teile aufeinander bezogen sind...
(Michel Mettler)
Biografien:
Nik Bärtsch
(Komposition, Piano, Fender Rhodes)
Geboren 1971 in Zürich. Pianist, Komponist und Produzent.
Unterricht in Jazz-Klavier und Schlagzeug ab dem 8. Lebensjahr. 1997 klassisches Klavierdiplom an der Musikhochschule Zürich. 1998-2001 Studium der Philosophie, Linguistik und Musikwissenschaft an der Uni Zürich. 2003/04 halbjähriger Japanaufenthalt. Arbeitet als Pianist und Komponist stets an seiner RITUAL GROOVE MUSIC. Leader von MOBILE (seit 1997; mit Kaspar Rast, Mats Eser & Sha) und dem Zenfunk-Quintett RONIN (seit 2001; mit Kaspar Rast, Björn Meyer, Andi Pupato & Sha). Lehrauftrag für 'Praktische Ästhetik' an der Musikhochschule ZH/Winterthur (2000-2003). Mit Kaspar Rast zusammen Begründer der Montags-Konzertserie (seit 2004, www.montags.com). Mitbegründer des Musikclubs EXIL (2009, www.exil.cl). Interesse am Einfluss und der Kombination von Musik und Bewegung, speziell von folgenden Körpertechniken:
Aikido, Feldenkrais, Gyrotonic (Workshopsangebote an Hochschulen, verschiedenen Institutionen und im eigenen Club seit 2002). Verschiedene Preise ab 1999.
Größere Kompositionen:
- 'The Proportions Of The Temple' für Klavier, Streichtrio und Chor (Performance und 2 neue Stücke, 2011, UA Norfolk & Norwich Festival).
- 'Modul 26 for Sextet' für die New Yorker Gruppe Bang On A Can (25 Minuten, 2010, UA Merkin Hall NY).
- 'Orit' für drei Perkussionisten (25 Minuten, 2008, UA am Mehrklang Festival Freiburg 08).
- 'BLUE TRILOGIE' mit MOBILE (2000-02), drei 36 stündige Multimedia Live Konzerte.
- 'SEE - ein live musikalisches Raumbild' mit MOBILE und OOS (6 Stunden, 2005).
- 'Modul Ritual', New Chamber Funk I, Komposition für 4 Saxophone, Piano, Rhodes, Drums & Perkussion (70 Minuten, geschrieben in Japan 2003/04 für das ARTE QUARTETT).
- 'Orchestrated Moduls', New Chamber Funk II, Komposition für RONIN und das Ensemble für Neue Musik Zürich (2005, 60 Minuten).
- 'Macbeth' von Shakespeare/Müller, (Sophiensäle Berlin 2004), Regisseurin: Nora Somaini.
- Solo Projekt 'Hishiryo' für präpariertes Piano und Perkussion (seit 2001).
Weitere Aufträge:
- Musik für die Dokumentarfilmprojekte Photo Suisse (2003-04), Design Suisse (2005-06) und für “Swiss View”, HDTV (2005-10) von SFDRS mit dem Produzenten Marco Fumasoli.
- Verschiedene Kompositionen für Theater: 'Titus Andronicus' von Shakespeare/Müller am Theater Kampnagel in Hamburg (1999); 'Gier' von Sarah Kane (Dresden 2001) und 'Kühltransport' von Maxim Biller (Dresden 2002); 'Medea' von Euripides' (Stadttheater Mönchengladbach 2002), Regie: Nora Somaini.
- Verschiedene Arbeiten für Fernsehen (ARD und SFDRS)
Ausgewählte CDs:
Nik Bärtschs Ronin, “LLYRÌA”, ECM 2010
Nik Bärtschs Ronin, “HOLON”, ECM 2008
Nik Bärtschs Ronin, “STOA”, ECM 2006v Nik Bärtschs Ronin, “REA”, Ronin Rhythm Records 2004
Nik Bärtschs Ronin, “Live”, Ronin Rhythm Records 2003
Nik Bärtschs Ronin, “Randori”, Ronin Rhythm Records 2002
Nik Bärtschs Mobile, “AER”, Ronin Rhythm Records 2004
Nik Bärtschs Mobile, “Ritual Groove Music”, Ronin Rhythm Records 2001/2005
Nik Bärtsch, “Hishiryo”, Piano Solo, Ronin Rhythm Records 2002
Kaspar Rast (Drums)
Geboren 1972 in Zürich. Spielt Schlagzeug seit dem 6. Lebensjahr. Ausbildung als Geigenbauer und als Schlagzeuger an der JMS in Zürich und am Drummers Collective in New York. Konzerte und Tourneen in Europa, Afrika und Südamerika. Arbeitet in verschiedenen Schweizer Formationen und Projekten sowie als Session- und Studiomusiker. www.rast-violins.ch
Aktuelle CDs:
Rast, Repetto, Li “KUN”, Tonus-Music Records 2001
Kaspar Rast, “Part 52”, Tonus-Music Labor Research Result, Tonus-Music Records 2003
Andi Pupato (Perkussion)
Geboren 1971 in Zürich. Perkussionsstudium in Zürich und u. a. an der »Escuela de superación profesional de musica Ignacio Cervantes« in Havanna, Kuba und bei José Luis »Changuito« Quintana. 1994 Senegalaufenthalt als Mitglied der Band »Dougou-Fana« des senegalesischen Meistertrommlers »Kounta« und Studium der traditionellen afrikanischen Perkussion. Heute als Perkussionist in verschiedenen nationalen und internationalen Bands (u.a. Andreas Vollenweider) sowie als Studiomusiker tätig.
www.andipupato.com
Aktuelle CD: Andreas Vollenweider, “VOX”, 2004.
Sha (Altosax, Bass- & Kontrabass Klarinette)
Geboren 1983 in Bern. Saxofonist und Bassklarinettist. Studien bei Don Li, Nik Bärtsch Sujay Bobade und Bänz Oester. Master in Performance mit Auszeichnung an der Jazzschule Luzern. Mitglied von Mik Keusen’s »Blau«, sowie als Komponist und Leader seiner eigenen Band »Banryu«. Zusammenarbeit u.a. mit Anja Losinger, Walter Grimmer, Michael Gassmann, Philipp Schaufelberger, Claudio Puntin.
www.banryu.com
Aktuelle CDs: Sha's Banryu, 'Chessboxing Vol. One (Ronin Rhythm Records 2008)
Thomy Jordi (Bass)
Geboren 1963 in Zürich. Studium an der Swiss Jazz School und an der Musicians Institute in Los Angeles bei Jeff Berlin. 1988 Umzug nach Berlin, wo er für zahlreiche Musiker als Session Player ebenso wie als reguläres Bandmitglied in verschiedenen Bandprojekten spielt. Aufnahmen und Tourneen mit Popstars wie Helge Schneider, Mikis Theodorakis und Rosenstolz. Japanisch-Studium an der Freien Universität Berlin. 2009 Sieger der 7th Shizuoka International Translation Competition in Japan (Distinguished Translation Award).
Lehrer an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und an der Hochschule für Musik in Basel. Meisterklassen an der HMTM Hannover und an der Hochschule Luzern.
Aktuelle CDs: siehe www.thomyjordi.com
www.nikbaertsch.com/ronin/ www.myspace.com/nikbaertschsronin