20:30 Uhr
Nach den beiden Erfolgsprogrammen „Voll im Soll“ und „Spitzenreiter“ legt HG.Butzko, Gast in allen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens und Erfinder des „Kumpel-Kabaretts“ (u.a. Deutscher Kabarettpreis) jetzt sein neustes Solo vor.
Ausgangspunkt ist der legendäre Satz des Fußballspielers George Best, der mal sagte: „Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt.“
Und schaut man sich um in der Welt, gewinnt man den Eindruck, als hätte diese Philosophie inzwischen Denken und Handeln in Politik und Wirtschaft komplett übernommen, ganz so, als regiert das Motto: „Lieber zu früh gefreut, als zuletzt gelacht.“
Also schickt HG.Butzko sich mal wieder an, mit dem herzhaft- rauen Charme des Ruhrgebiets zu allem und jedem seine Meinung zu äußern, als stünde man neben ihm an der Theke, und hört ihm dabei zu, wie er die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ statt finden.
Zitat:
„Mein Opa hat mir damals beigebracht:
Man soll das Fell des Bären nicht verkaufen, bevor man ihn erlegt hat. Und Bäume wachsen nicht in den Himmel.
Auf gut Deutsch:
Mit Einnahmen kalkulieren, die noch nicht aufm Konto sind, funktioniert nur, wenn man so doof ist und Wachstum für unendlich hält.
Und damit wäre unsere derzeitige Wirtschaftspolitik auch präzise auf den Punkt gebracht.“
So gelingt HG. Butzko das seltene Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen, denn Butzkos Intellekt kommt aus dem Bauch und geht in den Kopf.
Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist.
Oder wie es mal ein Zuschauer formulierte:
“Wir haben Tränen gelacht über lauter traurige Dinge.
Das hilft uns, den Mist zu ertragen.”
Biographie
Er ist der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen: HG.Butzko
Denn wenn der Gelsenkirchener auf der Bühne steht, zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung äußert, und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie "umme Ecke" stattfinden, dann gelingt ihm das seltene Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen. Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist und hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, den die Presse treffend als "Kumpelkabarett" oder "Thekengespräch mit Publikum" bezeichnete.
Und nicht zuletzt auch deswegen wächst seine Fan-Gemeinde von Auftritt zu Auftritt, weil ein Abend mit HG.Butzko immer auch ein Fest der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten ist. Mit einer einzigartigen Mischung aus Unterhaltung und Tiefgang, brutal witzig und bisweilen besinnlich, polemisch, philosophisch, provokant, entdeckt HG.Butzko die Bösartigkeiten aus heiterem Himmel, und das Komische in den Katastrophen des Lebens.
Und wo andere elegant abbiegen, da brettert er voll durch. Und trifft. Den Kern der Sache, und das Zwerchfell des Publikums! Herzerfrischend und Bewußtseinser-Heiternd.
"Ein Thekengespräch mit Publikum"
(Cellesche Zeitung)
"Das ist kein Intellektuellen-Kabarett. Das ist Kumpelkabarett."
(Mainzer Allgemeine Zeitung)
Vita:
Geboren: Ja. Tatsächlich. Unglaublich. Aber es ist passiert. Jahrgang '65. Aufgewachsen im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke, gegenüber vom Stadion. Tausende beneiden ihn um diese Kindheit.
Zitat Butzko:
"ICH BIN DER LEBENDE BEWEIS, DASS MAN IN GELSENKIRCHEN AUFWACHSEN UND NOCH MIT ANDEREN THEMEN UNTERHALTEN KANN, ALS FUSSBALL."
Konfirmation, Abitur, Zuvieldienst. Und jede Menge Leichen im jugendlichen Keller.
Zitat Butzko:
"ES IST SO SCHLIMM. MEIN THERAPEUT HAT ANGST VOR MIR."
1987:
Unter Umgehung vieler guten Ratschläge werden sämtliche Ausbildungsmöglichkeiten übersprungen, und es folgt eine Direktlandung auf den weltbedeutenden Brettern als Schauspieler und Regisseur.
Eine typische deutsche Stadttheater-Karriere droht. Stationen (u. a.): Eisleben, Hof, Würzburg, Wuppertal, München.
Zitat Butzko:
"WÄRE ICH POLITIKER, KÖNNTE ICH ES LEUGNEN. ABER ES GIBT FOTOS. UND ZEUGEN."
Doch dann passiert das Unfaßbare:
Geldgeilheit und ein jahrelang aufgestauter Mitteilungsdrang entladen sich 1997 in einem ersten, auf Anhieb preisgekrönten Soloprogramm.
Der Rest ist Legende.
PROGRAMME:
BUTZKOLONNE (1997)
BUTZUNION (1999)
MACHT PARTY (2002)
VOLL IM SOLL (2005)
SPITZENREITER (2007)
VERJUBELT (2010)
PREISE: DEUTSCHER KABARETTPREIS
MINDENER STICHLING
MEMMINGER MAUL
REINHEIMER SATIRELÖWE
HANDELSBLATTSPRUNGBRETT DÜSSELDORF
TV:
SATIRE GIPFEL (ARD)
MITTERNACHTSSPITZEN (WDR)
OTTIS SCHLACHTHOF (BR)
KABARETT AUS FRANKEN (BR)
STRATMANNS (WDR)
POLITISCHER ASCHERMITTWOCH (BR)
ROGLERS RASENDES KABARETT (SR)
HÜSCH UND CO (SR)
SEITENSPRUNG (3sat)
ALTINGER MITTENDRIN (BR)
SATIREFEST (SFB)
SPEZLWIRTSCHAFT (BR)
HALLERVORDENS WÜHLMÄUSEFEST (RBB)
LACHEN MIT LARS (HR)
FLUTLICHT (SWR)
HÖRFUNK:
SATIRISCHER GESELLSCHAFTSABEND (SR-3)
STUDIO-BRETTL (SWR-3)
KABARETTFEST (WDR-5)
SAMSTAGSBRETTL (BR-3)
BRETTLSPITZEN (WDR-5)
REGELMÄSSIGE BEITRÄGE FÜR:
WDR-2: SENDUNG „ZUGABE“
DEUTSCHLANDRADIO: SENDUNG „ORTSZEIT“
CDs:
BUTZKOLONNE
BUTZUNION
MACHT PARTY
(alle erschienen bei ConAnima)
VOLL IM SOLL
SPITZENREITER (DVD)
(alle erschienen bei wortart)
PRESSE:
"Butzko hat zu den besten Politkabarettisten aufgeschlossen" (Süddeutsche Zeitung)
"eine einmalige Mischung" (Bonner Rundschau)
"Herrlich frisch" (Kölner Stadtanzeiger)
"Wortgewitter mit Geistesblitzen und Pointendonner" (FAZ)
"Wechselbad voller Widersprüche" (WAZ)
"ein raffinierter Kreuz- und Querdenker" (Der neue Tag)
"Genie-nah" (Münchener AZ)
"Worthintersinn statt Witzvordergrund" (Stuttgarter Zeitung)
"ein fulminanter Alltagsphilosoph" (Berliner Morgenpost)
"seiner Zeit voraus" (Kölnische Rundschau)
"ein Juwel" (Basler Zeitung)
"kläglich, dürftig, unter Vorschulniveau" (Westdeutsche Zeitung)
www.hgbutzko.de