Veranstaltung

Zurück

Samstag 07.05.11

17:00 Uhr

Eröffnung Schultheatertage


Abendkasse k.A.  


Da geh ich hin! In Kalender importieren

Beschreibung

Weniger ist mehr
10 . Schultheatertage am LTT 2011

Vom 07. bis 11. Mai ist wieder „sturmfreie Bude“ im LTT für den Theater-Nachwuchs, zum zehnten Mal in diesem Jahr. Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ sind diesmal Schultheatergruppen aus dem Oberschulamtsbereich Tübingen eingeladen, die sich mit der schwierigen Aufgabe der Reduktion auf der Bühne beschäftigen. Das Weniger kann sich also auf vieles beziehen: weniger Ausstattung, weniger Text, weniger Figuren ...
Dass es dabei nicht langweilig und karg wird, dafür sorgen die 122 hochmotivierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 13, die mit ihrer unbändigen Spiellust jedes Weniger in ein Mehr verwandeln.
Mit IMMER WIEDER LOCKT DER SCHATZ! wird erstmalig eine Grundschulklasse (Charlottenschule Tübingen-Kilchberg) das Festival mit einem eigenen Stück bereichern (Mo 10 14 Uhr). Aus den unterschiedlichsten Schularten kommen die Mitglieder des Integrativen Theaterclubs Scheune aus Wilhelmsdorf, die ihre HELDENZEIT bei uns präsentieren werden (Mo 12 Uhr). Reichlich vertreten sind die Tübinger Gymnasien: Das Carlo zeigt eine Bearbeitung von Lessings MYSOGYN (Mi 12 Uhr und noch einmal abends außerhalb des Festivalprogramms), das UG präsentiert Einblicke in ein MIETSHAUS (Mi 10 14 Uhr) und das Kepi ist mit seiner Großproduktion UNGEHEUER IST VIEL ... nach Bert Brecht vertreten (Di 18 Uhr).
Eine Besonderheit ist das diesjährig erstmalig stattfindende SCHAUFENSTER SCHULTHEATER (Di 14 Uhr). In ihm werden drei Gruppen aus Altshausen, Hechingen und Rottenburg Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen zeigen, dazu kommt der Jugendspielclub Sulz mit KASPAR-HAUSER-MEER (Di 17.30 Uhr) So haben auch diese Gruppen, die nur teilweise am Festival teilnehmen können oder in ihrer Arbeit noch nicht so weit sind, um ein ganzes Stück zu zeigen, ebenfalls die Möglichkeit, ins Gespräch mit den anderen Gruppen zu treten
Denn wie immer steht der schul- und altersübergreifende Austausch mit und über die gemeinsame Kunstform im Mittelpunkt des Festivals, das ganz ohne Preise, Sieger und Verlierer auskommt. Neben den Schülergesprächen, in denen die Festivalteilnehmer die gesehenen Stücke kritisch unter die Lupe nehmen, nehmen deshalb die Workshops einen zentralen Raum ein. Einen ganzen Tag lang (Sonntag) mischen sich die spielenden Schülerinnen und Schüler in zehn verschiedenen Theaterwerkstätten. Unter Anleitung von Studierenden der Theaterpädagogik der Theaterakademie Stuttgart und der Akademie für darstellende Kunst Ulm beschäftigen sich alle Spieler und Spielerinnen gemeinsamen mit der Geschichte von Don Quichotte. Das Ergebnis dieser geschlossenen Werkstätten kann man am Sonntag, dem 8. Mai, kostenlos im Großen Saal des LTT begutachten. Dort wird um 17 Uhr die „Sancho-Show“ präsentiert. Ein spannendes Experiment, denn Cervantes stark gekürzter Roman wurde in den zehn Workshops so aufgeteilt, dass er zum Abschluss von allen Teilnehmer des Festivals gemeinsam gespielt wird.
Nach der Eröffnung des Festivals (Sa, 17 Uhr) bietet das LTT Kinder- und Jugendtheater mit „Jetzt mal im Ernst“ (Sa 18 Uhr) eine eigene Produktion an, außerdem spielt der Theaterjugendclub tjc für die Festivalteilnehmer sein neues Stück „Die Angst in den Knochen“ (So 20 Uhr).

Veranstaltungsort

Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT)

Eberhardstr. 6
72072 Tübingen



Keine Kommentare


Home