Veranstaltung

Zurück

Freitag 20.03.09

17:30 Uhr

Dimensionen des Dialogs


Abendkasse Info folgt Euro  


Da geh ich hin! In Kalender importieren

Kurzinfo

Ausstellung

Beschreibung

Video, Machinima, Animation, Installation,
Fotografie, Zeichnung, entstanden an der Freien
Kunstakademie Nürtingen e.V.

Beiträge von: Ralf Braun, Anette C. Halm, Christian
Heiner, Martin Knobel, Fabian Kühfuß, Kostas
Kurovila, Peter Leopold, Hennok Michael, Mica
Nießen, Makis »Panne« Pangiotis, Klara Sahner,
Tomy Skopp.
Gastarbeiter: Justin Koch (HFG Karlsruhe), Esmail
Rezai (Merzakademie Stuttgart)

Die Gruppenausstellung umfasst zum einen
unterschiedlichste Arbeiten und Medien, die sich
im weitesten Sinne mit dem Thema des Dialogs
auseinandersetzen, zum anderen Beiträge, die sich
mit Strategien der Aneignung beschäftigen (Found
Footage Filme oder Machinimas).
Teilweise sind die Arbeiten medienübergreifend
angelegt, wie im Fall des Animationsprojektes »Der
Regentropfen« von Kostas Kurovila und Hennok
Michael, das auf »Tüten-Zeichnungen« von Hennok
Michael und einem afrikanischen Volksmärchen basiert.
Zu sehen ist der Trailer des Animationsfilms und
weitere Materialien. Klara Sahner hat sich in
»dialog_1« im strengeren Sinne an das Thema
»Dialog« gehalten, indem sie ein fiktives Gespräch
über den Verkauf eines Hauses inszeniert und damit
die Freie Kunstakademie Nürtingen selbst zum
Thema macht. Anette C. Halm entwickelte eine
Reihe von
Videoperformances, bei der sie gefundenen
Tonmaterialien aus der Popularkultur (Melodramen,
Schlager?) re-inszeniert. Die Kamera fungiert dabei
als Spiegel. Außerdem realisierte sie eine
Interviewarbeit zur Matisse-Ausstellung in der
Staatsgalerie Stuttgart, die gleichzeitig eine
Milieustudie der Besucher dieser Ausstellung ist.
Ralf Braun zeigt erste in Flash realisierte
Animationsstudien, die von ihrer zeichnerischen
Leichtigkeit leben. Das Team Christian Heiner
(Sound) und Peter Leopold (Image) hat sich auf den
Bereich der Machinimas im Multiuser-Onlinespiel
»World of Warcraft« spezialisiert. Machinimas sind
Filme, die mit Hilfe von Computerspielengines entstehen. Von ihnen zu sehen sind auch
Machinima-Artworks als Posterdesign. Auch Fabian
Kühfuß greift mit seiner Arbeit
»Wasteland« auf die Technik der Machinimas
zurück, um ein apokalyptisches Szenario zu
visualisieren. Martin Knobel illustriert
Albtraumvorstellungen um die Figur des
»Nachtkrapps« ? eine Phantasie-Figur, die im
süddeutschen und österreichischen Raum benutzt
wurde, um Kindern Angst einzujagen. Makis
»Panne« Pangiotis steuert zwei Arbeiten zur
Ausstellung
bei: »Finster« ist ein Musikvideo des Rappers
Bobba. Außerdem zeigt er einen Ausschnitt aus
seiner Langzeitdokumentarstudie »Ziele«, bei der er
Menschen portraitiert, die nicht nur Ziele haben,
sondern diese auch in die Tat umsetzen. Neben
dem Animationsprojekt »Der Regentropfen« ist
Kostas Kurovila noch mit einem kurzen, witzigen
Spot ? ebenfalls für den Rapper Bobba ? vertreten.
Tomy Skopp hat in dem ihm eigenen Stil eine
psychedelischexperimentelle Arbeit entwickelt, die
zwischen Abstraktion und Body Performance oszilliert.
Mica Nießen stellt eine Serie von inszenierten
Fotografien aus, die sich mit den
unterschiedlichsten Formen von Gewalt
auseinandersetzen. Fabian Kühfuß hat zusätzlich
eine Closed-Circuit-Computer- Installation
programmiert und entwickelt, die den Besucher in
seine Arbeit in Echtzeit involvieren. Esmail Rezai ist
Student an der Merz Akademie Stuttgart und hat im
Rahmen eines Found Footage-Seminars (?Das
Prinzip Collage«) einen kurzen Spot zur Thematik
der Todesstrafe produziert und greift dabei auf
dokumentarische Zeugnisse, aber auch auf
Schlüsselbilder der Filmgeschichte zurück. Justin
Koch aus Karlsruhe hat ein ca. 30-minütiges Video
entwickelt, das selbst gedrehte und gefundene
Bilder kombiniert. Kochs Arbeit ist eine subtile und
reduzierte Annäherung an das Thema »Urlaub« und
die Hoffnungen, die damit verbunden sind. Der
Urlaubsort wird zugleich zu
einem utopischen und einsamen Ort.
So heterogen die Arbeiten sind, sie zeichnen sich
alle durch einen minimalistischen Ansatz aus. Originalität und Eigenständigkeit stehen dabei im
Vordergrund und nicht das »Production Value«.
Mit freundlicher Unterstützung der MFG
Filmförderung Baden-Württemberg

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen



Keine Kommentare


Home